Um mehr Umsatz zu generieren lohnt es sich, Cross-Selling, Downselling oder Upselling zu nutzen. Was genau ist darunter zu verstehen?
Cross-Selling heißt, ein zusätzliches und ergänzendes Produkt anzubieten. Ein Beispiel ist, dass zusätzlich zum Kauf des Brotes dem Kunden beispielsweise noch angeboten wird, ein Stückchen von dem leckeren Kuchen zu nehmen, damit er heute Nachmittag etwas zum Kaffee dazu hat.
Upselling heißt, dem Kunden ein teureres Produkt aus der gleichen Produktgruppe anzubieten. So kann es beispielsweise statt des Roggenbrotes das Roggenbrot mit den Sonnenblumenkernen sein, welches 30 Cent mehr kostet.
Downselling heißt, dass etwas preiswerteres anstatt nichts angeboten wird. Beispielsweise ist das nachgefragte Körnerbrötchen ausverkauft. Es empfiehlt sich in diesem Fall eine Alternative anzubieten, statt den Kunden weg zu schicken.
Kommentar schreiben